Wasserkessel kaufen: Worauf ist noch zu achten?
Neben der Flöte sollte vor einem Kauf auf weitere Aspekte geachtet werden: unter anderem auf die Einfüllöffnung, den Ausguss, Deckel sowie Griff. Der faltbare Kessel von Outwell hat einen Deckel aus Silikon, der beim Ausgießen des Wassers sicher befestigt ist und dem Testteam positiv auffällt. Positiv ist zudem das extrem kleine Packmaß des Kessels. Weniger überzeugend sind der seitlich angebrachte Griff, der für große Hände etwas kurz geraten ist, sowie die Öffnung zum Ausgießen des Wassers. Diese ist sehr klein.
Der blaue Edelstahl-Flötenkessel von Frankana Freiko fasst zwei Liter Wasser, die durch eine große Öffnung einfach eingefüllt werden. Der Griff ist wärmeisoliert und lässt sich zur Seite klappen. Der Deckel hält beim Ausgießen sicher. Das sind einige Pluspunkte für den günstigsten Testkandidaten.
Welchen Eindruck hinterlässt der Flötenkessel Design, der mit einem Preis von 17,95 Euro nur minimal mehr kostet und ebenfalls von Frankana Freiko kommt? Die geschwungene Form des Griffs ist sehr komfortabel, klappbar ist der Griff nicht. Als Einziger im Test hat der Kessel keine große Einfüllöffnung. Das Wasser wird über die Schnaupe sowohl eingefüllt als auch abgegossen. Dadurch kann am Korpus kein heißes Wasser versehentlich austreten und zu Verbrennungen führen, die Tester finden eine große Öffnung zum Einfüllen und zum Reinigen jedoch deutlich praktischer.
Optisch fällt der Wasserkessel von Bulin aus der Reihe. Er besteht aus Aluminium und ist besonders leicht. Positiv bewertet das Testteam, dass er auch fürs Lagerfeuer geeignet ist und in einem praktischen Tragenetz geliefert wird. Einen Minuspunkt gibt es allerdings für den Deckel, der beim Ausgießen von Wasser etwas locker sitzt und abzufallen droht. Hier ist Vorsicht geboten, damit es zu keinen Verbrennungen kommt.
Der Flötenkessel Dayo Black von Brunner wird vom Testteam durchgängig sehr gut bewertet. Er gefällt im schwarzen, edlen Design. Der Griff ist hochwertig verarbeitet. Er ist rutschfest, gummiert und zum einfachen Verstauen klappbar. Die Einfüllöffnung ist groß und der Deckel mit rundlichem Knauf gut greifbar. Einen Pluspunkt bekommt der Dayo Black zusätzlich für seinen induktionsgeeigneten Topfboden. So kann er auf Reisen auf unterschiedlichen Herdplatten genutzt werden. Der Edelstahl-Kessel kostet 31,90 Euro und ist unser Testsieger.
Jeder Kessel hat aber seine Vorteile. Letztlich kommt es bei einem Kauf auf die eigenen Bedürfnisse und den Geschmack an.