In der Sparte Schauspiel gibt es mit Hugo von Hofmannsthals „Jedermann“, dem Gründungsstück der Salzburger Festspiele, sowie Lessings „Nathan der Weise“, Michael Hanekes „Liebe (Amour)“ und erstmals die Dramatisierung des Romans „Die Wut, die bleibt“ der heimischen Autorin Mareike Fallwick zu sehen. Die Ouvertüre „Spirituelle“ unter dem Zeichen von „Lux aeterna“ wird ebenso wie der klassische Konzertreigen mit gewohnt hochkarätigen Orchestern und Solisten dargeboten. Alles mit Rang und Namen aus der Klassikszene betritt hier die Bühne mit den Wiener Philharmonikern, dem Mozarteumorchester, der Camerata Salzburg, Christian Thielemann, Igor Levit, Riccardo Muti und Franz Welser-Möst.
Zur Eröffnung der Reihe „Orchester zu Gast“ spielt das SWR-Symphonieorchester, gefolgt von den Berliner Philharmonikern und dem Boston Symphony Orchestra. Weitere Programmpunkte im Sommer 2023 bilden Mozart-Matineen, Liederabende, Kammer- und Kirchenkonzerte. Das detaillierte Programm und Online-Tickets gibt es auf der Homepage der Salzburger Festspiele. Wenn es um einen Festspielbesuch geht, ist Camping-Resort Allweglehen der nächstgelegene Platz. Hier geht es ab Berchtesgaden direkt bis in die Innenstadt. Sehr praktisch, sorglos und nervenschonend. Man kann sich also ganz den kulturellen Genüssen hingeben. Wer trotzdem lieber in das eigene Fahrzeug steigt, muss bis zur Stadtgrenze etwa 15 Minuten einrechnen.
Salzburger Festspiele vom 20. Juli bis 31. August 2023, www.salzburg.info
Camping-Resort Allweglehen, Allweggasse 4, 83471 Berchtesgaden, Tel.: 08652/2396, urlaub@allweglehen.de, www.allweglehen.de