Gasflaschen sind im Caravan nach wie vor Energiespeicher Nummer eins. Das Gasflaschen tauschen in Europa ist aber oftmals problembehaftet. Die folgende Aufstellung gibt Hinweise, wie es mit dem Gasnachschub in den Reiseländern klappen kann (Angaben ohne Gewähr).
BELGIEN: Belgische Gasflaschen entsprechen technisch den deutschen. Ein Befüllen ist daher problemlos möglich. Zudem lassen sich die deutschen grauen Kaufflaschen häufig sogar einfach tauschen.
DÄNEMARK: Deutsche Gasflaschen können nicht befüllt werden. Aber auf vielen dänischen Campingplätzen werden diese getauscht. Vorab anrufen.
ESTLAND: Mit dem Europa-Füll-Set lassen sich deutsche Gasflaschen in der Regel befüllen.
FINNLAND: Finnische Füllbetriebe dürfen deutsche Gasflaschen nicht befüllen. Der Camper muss finnische Gasflaschen von Aga-Gas bzw. von Linde oder Leichtflaschen von BP kaufen. Alternative: Tehokaasu-Gasflaschen, erhältlich an vielen Neste-Tankstellen.
FRANKREICH: Französische Füllbetriebe dürfen deutsche Gasflaschen nicht befüllen. Mit dem Europa-Entnahme-Set oder einem Adapter, den viele Campingplätze gegen Gebühr bereitstellen, lassen sich französische Gasflaschen an deutschen Gasreglern betreiben.
GRIECHENLAND: Griechische Gasflaschen lassen sich mittels Europa-Entnahme-Set an deutsche Gasregler anschließen. Zudem gibt es zuweilen Betriebe, die deutsche Gasflaschen befüllen. Daher empfiehlt es sich, auch das Europa-Füll-Set mitzuführen.
GROSSBRITANNIEN: Füllbetriebe dürfen deutsche Gasflaschen nicht befüllen. Flächendeckend erhältlich sind aber die 6-kg- und 13-kg-Propanflaschen von Calor Gas, die sich mit dem Europa-Entnahme-Set oder einem in den Verkaufstationen erhältlichen Adapter an deutschen Gasreglern betreiben lassen. Infos unter: www.calor.co.uk
IRLAND: In Irland sind 6-kg-Propangas- sowie 4,5-kg-Butangasflaschen von Calor Gas erhältlich, die sich mit dem Europa-Entnahme-Set an deutschen Gasreglern betreiben lassen. Infos: www.calorgas.ie
ISLAND: Die Esso-Station am Sundahöfn in Reykjavik befüllt deutsche Gasflaschen. Einige N1-Tankstellen tauschen die graue Kaufflasche und bieten heimische Flaschen an.
ITALIEN: Mit dem Europa-Füll-Set befüllen italienische Betriebe auch deutsche Gasflaschen. Mit dem Europa-Entnahme-Set lassen sich zudem italienische Gasflaschen an deutschen Gasreglern betreiben. Einige oberitalienische Campingplätze tauschen zudem die deutsche graue Kaufflasche.
KROATIEN: Viele Campingplätze füllen deutsche Gasflaschen, sofern deren letzte Überprüfung (in den Griff eingeschlagen oder auf die Flasche aufgedruckt) nicht länger als fünf Jahre zurückliegt. Ebenfalls befüllen viele INA-Tankstellen deutsche Gasflaschen. Infos: www.ina.hr
ÖSTERREICH: Die Gasflaschen in Österreich entsprechen den deutschen grauen Kaufflaschen. Somit lassen sich diese ohne Weiteres tauschen.
SPANIEN: Während fest eingebaute Gastanks einfach an LPG-Tankstellen befüllt werden können, ist die Versorgung mit Gasflaschen in Spanien problematisch. Ausländische Flaschen dürfen nicht befüllt werden. Vereinzelt bieten Tankstellen von Repsol und Cespa ihre Gasflaschen zum Mieten an und müssen beim Verleiher zurückgegeben werden. Technische Voraussetzung wegen des Anschlusses sind: Der Caravan muss mit einem spanischen Gasregler mit Schlauchtülle sowie Schlauch mit Verbindungsstück mit Stutzen ausgestattet sein. Diese Teile erhält man im Campingbedarf oder im Eisenwarenladen.
Infobox
Mehr Infos zum Thema Gas im Ausland
Eine erweiterte Übersicht zum Gasnachschub in den beliebtesten Reiseländern sowie Tipps, um mit Gas entspannt zu reisen, lesen Sie in der Ausgabe 02/2023 der Camping, Cars & Caravans, die ab dem 10. Januar erhältlich ist.
Meine Einwilligung kann ich jederzeit per E-Mail an nl@doldemedien.de oder durch Klicken des Abmelde-Links unter jeder E-Mail mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich zum Personalisieren unserer Newsletter verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Zu statistischen Zwecken führen wir ein persönliches Link-Tracking durch.
Damit unsere Nachrichten nicht ungewollt in Ihren Spam-Ordner verschoben werden, tragen Sie bitte unsere Absenderadresse nl@doldemedien.de in Ihr persönliches Adressbuch ein.